Controlling

  • Controlling ist der Prozess der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensprozesse mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Zielerreichung sicherzustellen. Es stellt sicher, dass die ökonomischen Anforderungen des Unternehmens mit den operativen Zielen in Einklang gebracht werden.

    Ziel: Optimierung der Effizienz und Zielverwirklichung durch fundierte Datenanalysen.

    Fokus: Integration von Finanzmanagement, Prozessoptimierung und strategischer Planung.

  • Controlling verfolgt mehrere übergeordnete Ziele, die zur langfristigen Stabilität und Effizienz des Unternehmens beitragen:

    Wirtschaftliche Stabilität: Durch effektives Kostenmanagement und Einnahmenoptimierung werden finanzielle Engpässe vermieden.

    Prozessqualität: Sicherstellung hoher Qualitätsstandards und kontinuierliche Verbesserung von Abläufen.

    Maximierung der Ressourcennutzung: Effiziente Nutzung von Personal, Material und Kapital, um das Unternehmenspotenzial voll auszuschöpfen.

    Transparenz: Bereitstellung klarer und verständlicher Kennzahlen, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen.

  • Controlling ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements und liefert wichtige Informationen für die strategische und operative Steuerung des Unternehmens:

    Entscheidungsunterstützung: Aufbereitung und Analyse von Unternehmensdaten bieten eine fundierte Entscheidungsbasis für das Management.

    Überwachung von Kennzahlen: Durch die kontinuierliche Kontrolle von finanziellen und operativen Kennzahlen wird die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Unternehmens gesichert.

    Prozessoptimierung: Identifikation von ineffizienten Prozessen und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung.

    Strategische Planung: Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von strategischen Unternehmenszielen basierend auf fundierten Datenanalysen.

  • Controlling deckt verschiedene Bereiche ab, die auf die unterschiedlichen Unternehmensressourcen und -prozesse ausgerichtet sind:

    Finanzcontrolling: Überwachung von Einnahmen, Ausgaben, Kostenmanagement und Budgetierung. Ziel ist es, die finanziellen Ressourcen optimal zu nutzen und die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen.

    Leistungscontrolling: Fokus auf die Effizienz und Effektivität der Betriebsprozesse. Hier werden Abläufe bewertet und verbessert, um die Produktivität zu steigern.

    Personalcontrolling: Planung und Kontrolle von Personalressourcen, um eine kosteneffiziente Personalausstattung und -entwicklung zu gewährleisten.

    Investitionscontrolling: Planung und Überwachung von Investitionen zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens.

    Prozesscontrolling: Optimierung der internen Prozesse zur Kostenreduktion und Verbesserung der Effizienz in allen Bereichen.

  • Das Controlling umfasst mehrere Schlüsselfunktionen, die zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beitragen:

    Planung:

    Budgetplanung: Erstellung detaillierter Finanzpläne, die erwartete Einnahmen und Ausgaben abbilden.

    Prognosen/ Hochrechnungen/ Forecasts: Schätzung zukünftiger finanzieller Entwicklungen, um langfristige Entscheidungen zu stützen.

    Investitionsplanung: Auswahl und Planung von Investitionen zur langfristigen Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.

    Personalplanung: Bestimmung des Personalbedarfs und der Personalkosten.

    Steuerung:

    Maßnahmenentwicklung: Entwicklung von Strategien zur Optimierung von Betriebsabläufen und Kostensenkung.

    Zielvereinbarungen: Festlegung von klaren Zielen für Unternehmensbereiche und deren regelmäßige Überprüfung.

    Ressourcenzuweisung: Effektive Verteilung von Ressourcen (finanzielle Mittel, Personal, Material) zur Unterstützung der Unternehmensziele.

    Kontrolle:

    Soll-Ist-Vergleiche: Vergleich von geplanten und tatsächlichen Ergebnissen, um Abweichungen zu erkennen.

    Abweichungsanalysen: Identifikation der Ursachen für Abweichungen und Entwicklung von Korrekturmaßnahmen.

    Kontrollmechanismen: Etablierung interner Kontrollsysteme zur Sicherstellung der Prozessqualität und Compliance.

    Berichterstattung:

    Regelmäßige Reports: Erstellung von Finanz- und Leistungsberichten zur Information des Managements.

    Ad-hoc-Analysen: Durchführung spezieller Analysen bei kurzfristigem Bedarf.

    Dashboards: Visualisierung von Kennzahlen, um wichtige Unternehmensdaten schnell und übersichtlich darzustellen.

    Kostenrechnung:

    Kostenartenrechnung: Kategorisierung und Zuordnung der Kostenarten.

    Kostenstellenrechnung: Zuweisung von Kosten zu spezifischen Unternehmensbereichen.

    Kostenträgerrechnung: Zuweisung von Kosten zu einzelnen Produkten oder Dienstleistungen zur Ermittlung der Rentabilität.

    Deckungsbeitragsrechnung: Bestimmung des Beitrags eines Bereichs zur Deckung der fixen Kosten.

  • Zur Zielerreichung kommen verschiedene Methoden und Instrumente im Controlling zum Einsatz:

    Kosten- und Leistungsrechnung: Ermöglicht eine detaillierte Analyse der Kostenstruktur und hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren.

    Budgetierung: Planung und Steuerung der finanziellen Mittel für die unterschiedlichen Unternehmensbereiche.

    Kennzahlenanalyse (KPIs): Messung und kontinuierliche Überwachung der Unternehmensleistung, um frühzeitig Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können.

    Benchmarking: Vergleich des Unternehmens mit Best Practices und Wettbewerbern zur Identifikation von Optimierungspotenzialen.

    Balanced Scorecard: Ein strategisches Management-Instrument, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Ziele berücksichtigt.